Grüngutabfall richtig entsorgen – Gemeinsam für sauberen Kompost
Pfäffikon, Russikon, Weisslingen, Illnau-Effretikon und Fehraltorf liefern ihr Grüngut in die Kompostieranlage in Fehraltorf. Eine saubere Grüngutsammlung ist entscheidend für hochwertige Komposterde. Plastik und andere Fremdstoffe mindern die Qualität und müssen mühsam von Hand entfernt werden. Das kostet Zeit – vermeiden wir es durch korrekte Entsorgung!
Laschen-Aktion:
Zur Verbesserung der Kompostqualität führen wir ein einfaches Rückmeldesystem ein:
Rote Stopp-Lasche: Ihr Grüngut enthielt Fremdstoffe. Bitte künftig korrekt entsorgen!
Grüne Dankes-Lasche: Alles einwandfrei! Danke für Ihre saubere Entsorgung.
Was gehört in die Grünabfuhr?
Immer erlaubt:
- Gartenabfälle, Rasen und Wiesenschnitt (Kein Heu)
- Rüstabfälle, ungeschmückte Christbäume
- Strauch und Baumschnitt, Stauden von Blumen und Gemüse
- Laub, Fallobst, Schnittblumen (ohne Schnüre)
- Balkon und Topfpflanzen inkl. Erde (ohne Topf)
- Unkraut (ohne Blacken und Ambrosia)
Niemals erlaubt:
- Speisereste, Fleisch, Fisch, Knochen und Öl
- Kompostsäcke und Plastiksäcke
- Karton, Papier- und Kunststoffverpackungen
- Verpackte Lebensmittel, kompostierbares Geschirr, Kaffee und Teekapseln
- Zigarettenstummel, Altholz, Problempflanzen (Neophyten, Blacken und Ambrosia)
- Infektiöser Abfall (z. B. Windeln, Binden, Verbandsmaterial)
- Katzenstreu, Glas, Metall, Sand, Kies, Steine, Katzen und Hundekot, Staubsaugerbeutel, Asche
Warum keine Fremdstoffe im Grüngut?
Unmengen an Fremdstoffen landen in den Grüngutcontainern, dies führt zu Umweltschäden und Qualitätsverlust des Komposts. Selbst aufwendige Massnahmen zur nachträglichen Aussortierung können das Problem nicht vollständig lösen. Saubere Grüngutsammlung ist sinnvoll – Plastik gehört nicht ins Grüngut!
Helfen Sie mit - Ihr Beitrag zählt!
Mit Ihrer Unterstützung verbessern wir die Kompostqualität und schützen gemeinsam die Umwelt. Danke fürs Mitmachen!
Mehr Informationen
Scannen Sie den QR-Code auf Ihrer Lasche oder finden Sie weitere Informationen zur richtigen Grüngutentsorgung und zur Kompostierung in unserer Region unter www.stop-plastic.ch.