Selbstverständlich sind die "Wisliger" nicht bei der Römerstrasse goldener Vorzeiten stehengeblieben. Heinrich Reifer, seit 1843 erster staatlich angestellter "Postoffiziant" in Weisslingen, sicherte mit wöchentlich vier Botengängen nach Winterthur und zwei nach Zürich die wichtige Verbindung zu den Städten.

1871 wurde ein Postwagenkurs zwischen Pfäffikon und Winterthur über Weisslingen eingeführt, der allerdings mit der Eröffnung der Tösstalbahn 1875 und der Kempttalbahn 1876 wieder einging. 1875 erhielt Weisslingen (vielleicht zum Trost) seine erste Telegrafenstation. 1892 wurde eine neue Pferde-Fahrpost von Weisslingen nach Kollbrunn eröffnet, und 1898 durften ganze sieben Abonnenten erstmals zum Telefon greifen. 1902 bis 1914 bestand auch eine Postwagenverbindung nach Illnau. Am 31. Mai 1925 ging schliesslich die letzte Postkutschenfuhre nach Kollbrunn. Seither besteht der Postautokurs Pfäffikon - Theilingen - Weisslingen - Kollbrunn.

Seit dem 1. Dezember 1976 wird die Busverbindung Theilingen - Lendikon - Neschwil - Dettenried - Weisslingen - Agasul - Horben - Bahnhof Illnau - Bahnhof Effretikon betrieben.