12. Oktober 2023

Aus den Verhandlungen des Gemeinderats vom 10. Oktober 2023

1.  Zweckverband Soziales Bezirk Pfäffikon; Ausbau und Miete Geschäftsräume Sophie-Guyer-Str. 9, 8330 Pfäffikon

Der Zweckverband plant die zweite Etappe der Zusammenlegung der Standorte an der Sophie-Guyer-Str. 9. Dies zieht jährlich wiederkehrende Mehrkosten von CHF 66’947 aufgrund des Ausbaus und der Miete an der Sophie-Guyer-Str. 9 nach sich. Am 9. Februar 2020 lehnte die Stimmbevölkerung der Bezirksgemeinden Pfäffikon einen Kredit für die Zentralisierung des Zweckverbandes an einem neuen Standort haushoch ab. Der Verbandsvorstand hat in der Folge an der Sitzung vom 28. April 2020 eine Strategie- und Arbeitsgruppe «Geschäftsräume» beauftragt, das weitere Vorgehen für das Finden neuer Geschäftsräume und die Zusammenlegung der drei Standorte zu erarbeiten. Trotzdem genehmigte die Mehrheit der Verbandsgemeinden eine erste Etappierung der Zusammenlegung. Die Rechnungsprüfungskommission lehnte diese Vorlage mit der Begründung ab, dass dies den damaligen Volkentscheid unterlaufe. Die Gemeinde Weisslingen schloss sich dieser Meinung an. Nun soll die zweite und letzte Etappe der Zusammenlegung erfolgen, die nun für den Gemeinderat Weisslingen aus nicht nachvollziehbaren Gründen von der Rechnungsprüfungskommission gutgeheissen wird. Der Gemeinderat ist jedoch nach wie vor der Meinung, dass diese zweite Etappierung – wie bereits die erste Standortzusammenlegung – rechtswidrig ist und lehnt folglich die damit verbundenen Investitionen und jährlichen Mehrkosten ab.


2.  Zweckverband Soziales Bezirk Pfäffikon; Budget 2024 und Investition

Die Geschäftsleitung des Zweckverbandes Soziales Bezirk Pfäffikon legt das Budget 2024 vor, welches einen Aufwandüberschuss von CHF 6‘963‘998 (2023 CHF 6‘085‘968) vorsieht. Dies bedeutet eine Zunahme von 14 % gegenüber dem Voranschlag 2023. Für die Gemeinde Weisslingen beläuft sich der Kostenanteil auf CHF 295‘492.10 (CHF 375‘186), was einen um 21 % tieferen Beitrag bedeutet. Dieser berechnet sich aus der Anzahl Einwohner im 2022, dem Bestand der Anzahl Fälle per 31. Dezember 2022 und der Anzahl Personen, für die die KESB eine Massnahme errichtet hat. Zusätzlich werden Investitionen von CHF 300'000 beantragt, welche für die zweite Etappe der Standortzusam-menlegung an der Sophie-Guyer-Str. 9 in Pfäffikon vorgesehen sind. Diesen Kredit lehnt der Gemeinderat ab. Die Begründung findet sich unter Punkt 1 in den Ausführungen. Das Budget 2024 hat der Gemeinderat hingegen genehmigt.


3.  Pumptrack Mettlen; Genehmigung Kredit und Betriebskonzept

Im März 2023 legte der Gemeinderat nach eingehender Evaluation den Standort eines Pumptracks fest. In der Zwischenzeit wurde der Verein IG Move Park Wislig gegründet. Dieser ist zukünftig hauptsächlich für den Betrieb dieser Anlage zuständig. Zeitgleich erfolgte ein Vorprojekt, um die Grobkosten festzulegen und ins Budget 2024 aufzunehmen sowie die Erarbeitung eines Betriebskonzepts. Der Gemeinderat hat nun einen Globalkredit von brutto CHF 200'000 inkl. MWST für den Bau des Pumptracks und das Betriebskonzept genehmigt. Der Kanton wird das Vorhaben mit ca.

30 % mitfinanzieren, so dass die effektiven Ausgaben für die Gemeinde weit unter dem Bruttokredit zu stehen kommen. Zudem hat er die Gründung des Vereins Move Park Wislig zustimmend zur Kenntnis genommen. Der Gemeinderat möchte an dieser Stelle nochmals betonen, dass eine breite Bewegung aus der Bevölkerung diesen Pumptrack wünscht und der Gemeinderat dieses Ansinnen sehr unterstützt. Die Anlage steht der gesamten Bevölkerung von Weisslingen zur Verfügung. «Ein Pumptrack ist eine spezielle, künstlich angelegte Mountainbikestrecke (engl. kurz track). Das Ziel ist es, ohne zu pedalieren unter Ausnutzung des stark welligen Längsprofiles durch koordinierte, „pumpende“ Auf- und Abwärtsbewegungen (engl. pumping) des Körpers Geschwindigkeit aufzubauen. Der Pumptrackfahrer steht dabei auf den Pedalen und sitzt nur kurz zum Starten im Sattel. Neben Mountainbikes und BMX-Rädern können Pumptracks auch mit Laufrädern, Scooter, Skateboards (vor allem mit Surfskates), aber auch – schmalspurig – mit Inlineskates befahren werden.» (Wikipedia, gefunden am 12. Oktober 2023). Nicht zugelassen sind elektrisch unterstützte Fortbewegungsmittel.


4.  Ferner hat der Gemeinderat…

-  die Baukostenabrechnung des Zweckverbandes Soziales Bezirk Pfäffikon dem Teilzusammenschluss der 
   Geschäftsstellen des Zweckverbandes in den Räumlichkeiten an der Sophie-Guyer-Str. 9 in Pfäffikon ZH zugestimmt.